Was sind geschmiedete Lokomotivräder mit Rädern und Achsen, Lagerstärke und technischen Schlüssel?

July 13, 2025
Neueste Unternehmensnachrichten über Was sind geschmiedete Lokomotivräder mit Rädern und Achsen, Lagerstärke und technischen Schlüssel?

Schmiede-Lokomotivenräder aus Schraubzügen¢ einschließlich ihrermit einer Breite von mehr als 20 mm,, sowie dieFestigkeitsmerkmaleundtechnische Schlüsselfür Herstellung und Leistung erforderlich:

EineLokomotivräderist ein kritischer Baugrupp, der aus zwei auf einer festen geschmiedeten Achse montierten Rädern besteht, die an beiden Enden mit Lagern versehen sind.und führt den Zug entlang der Schienen. Schmiede-Radwerke bieten höchste Haltbarkeit und Festigkeit, was sie für Hochgeschwindigkeits- und Schwerlastlokomotiven unerlässlich macht

Schlüsselkomponenten:

  1. Schmiederäder:

    • Material:üblicherweise aus Stahlsorten wie ER7/ER8 (EN13262) oder AAR Klasse C geschmiedet.

    • Durchmesser:Häufig beträgt die Länge zwischen 840 mm und 1250 mm (je nach Lokoklasse).

    • Eigenschaften:Wärmebehandelt für die Felgenhärte (240-270 HB) mit präzisen Profil der Profil- und Flansche.

  2. Schmiedeachse:

    • Material:42CrMo, 40CrNiMoA oder ähnliche hochfeste Stähle.

    • Herstellen:Heißschmieden, gefolgt von Roh- und Finishbearbeitung.

    • Härte und Festigkeit:

      • Zugfestigkeit: ≥ 800 MPa

      • Leistungsfestigkeit: ≥ 600 MPa

      • Schlagfestigkeit: > 40 J bei -20°C

  3. Ausrüstung:

    • Typ:Zylindrische oder konische Walzlager (Klasse F oder G) mit Gehäuse und Dichtungen.

    • Funktionen:Reduzieren Sie die Walzungsreibung, tragen Sie axiale und radiale Belastungen und ermöglichen Sie höhere Geschwindigkeiten.

    • Eigenschaften:Geschmiert und versiegelt; auf Temperatur und Vibrationen in modernen Lokomotiven überwacht.

    • Konformitätsstandards:

      • EN 13260 / EN 13261 / EN 13262 (Europa)

      • AAR M-101 / M-107 / M-208 (Nordamerika)

      • TB/T 2817 (China)

      • Anwendungen:

        • Maschinen und Apparate für die Herstellung von Kraftfahrzeugen

        • Fahrgastlokomotiven (Diesel- und Elektrofahrzeuge)

        • Zugmaschinen für Hochgeschwindigkeitszüge und Stadtverkehr

        • Exportierte Lokomotivplattformen (Afrika, Südamerika, Südostasien)