Elastische Zugradlärmminderung für den städtischen Schienenverkehr

August 18, 2025
Neueste Unternehmensnachrichten über Elastische Zugradlärmminderung für den städtischen Schienenverkehr

Zugräder mit Dämpfungsringen reduzieren den Lärmpegel erheblich, verbessern den Fahrgastkomfort und helfen Bahnbetreibern, moderne Lärmschutzbestimmungen einzuhalten.

Wenn wir über die Festigkeit von Zugrädern mit Dämpfungsringen sprechen, bewerten wir im Wesentlichen zwei Aspekte:

  1. Mechanische Festigkeit des geschmiedeten Rades selbst

  2. Auswirkungen von Dämpfungsringen auf die Radfestigkeit und -haltbarkeit


1. Mechanische Festigkeit von Zugrädern

Zugräder (ob mit oder ohne Dämpfungsringe) sind geschmiedeter Stahl, wärmebehandelt und müssen den Normen EN 13262, AAR M-107/M-208 oder GOST zu bieten.
Typische Festigkeitswerte sind:

  • Zugfestigkeit (Rm): 850 – 1.050 MPa

  • Streckgrenze (Re): ≥ 550 – 600 MPa

  • Härte (Steg & Nabe): 260 – 320 HB (Brinell)

  • Bruchzähigkeit: ≥ 30 MPa√m (um Rissausbreitung zu widerstehen)

  • Dauerfestigkeit: Ausgelegt für ≥ 1,5–2,0 Millionen Lastwechsel unter Standard-Achslasten

Dies stellt sicher, dass das Rad hohen Achslasten (bis zu 25–35 Tonnen/Achse für Güterzüge, 17–22 Tonnen für Personenzüge) und harten Brems-/Rollkräften standhält.


2. Einfluss von Dämpfungsringen

  • Strukturelle Integrität: Der Dämpfungsring verringert die Festigkeit des Rades nicht. Das geschmiedete Stahlrad behält seine volle Tragfähigkeit.

  • Montagemethode: Dämpfungsringe werden in der Regel auf den Radsteg gepresst oder geklemmt. Sie beeinträchtigen nicht die Lauffläche, die Nabe oder den Felgenrand, die die primären lasttragenden Bereiche sind.

  • Haltbarkeit: Ringe sind so konzipiert, dass sie eine Lebensdauer von 200.000–400.000 km überstehen, bevor sie ersetzt werden müssen. Sie absorbieren Schwingungsenergie, ohne mechanische Lasten zu tragen.

  • Thermische Beständigkeit: Moderne Dämpfungsringe sind hitzebeständig (bis zu ~200–250 °C), um der Bremswärme standzuhalten.


3. Fazit zur Festigkeit

  • Die mechanische Festigkeit eines Zugrades mit einem Dämpfungsring ist die gleiche wie bei einem Standard-Schmiederad und erfüllt alle internationalen Sicherheitsstandards.

  • Der Dämpfungsring fügt Schwingungsdämpfung hinzu, beeinträchtigt aber weder die Ermüdungs-, Zug- noch die Schlagfestigkeit.

  • Insgesamt bleibt das Rad voll in der Lage, hohen Achslasten und dynamischen Belastungen standzuhalten und gleichzeitig Vorteile der Lärmreduzierung zu bieten.